| 
   Idee  Käufliche
  Wasserturbinen sind viel zu teuer bzw. unhandlich im praktischen Einsatz,
  deshalb eine weitere Selbstbaulösung. Der
  Selbstbau stellt inzwischen eine wesentliche Säule der Energieversorgung auf
  der Jalin
  dar! Grundkonzept:
    | 
 |||||||
| 
   Prototyp-Generatorteile und Schraube Die
  Konstruktion erfolgte komplett mit einem 3D-CAD-System. Der
  Getriebemotor (Generator) befindet sich in einem V4A-Gehäuse, dessen
  Endstücke mit O-Ringen abgedichtet wurden. Die
  Wellenabdichtung ist mit einem Wellendichtring realisiert.  | 
  
  
   | 
 ||||||
| 
   Ein Versuchspropeller konnte bei Ebay ersteigert
  werden. Er wurde auf die Gehäusegeometrie angepasst, so dass der Motor
  weitgehend im Prop integriert ist. Die Auslegung von Schraubensteigung und
  Getriebeübersetzung für eine passende Drehzahl bei den typischen
  Segelgeschwindigkeiten erfolgte mit einer Auswertung in Excel. Dabei muss
  berücksichtigt werden, dass sich bei Belastung im Ladebetrieb beim Segeln
  eine Schlupfdrehzahl ergibt.  | 
 |||||||
| 
   Heckmontage und Betrieb Hier
  sieht man, wie der Prototyp am Heck montiert ist. Er
  ist im Flansch drehbar und kann mittels einer Holeleine
  ein- bzw ausgeschwenkt werden.  | 
  |||||||
| 
   Ergebnis des Prototyps: Unerwartet
  positive Erfahrungen: Im
  Schleppbetrieb pendelt sich der Generator auf beiden Bügen problemlos ein.  Auch
  größerer Seegang macht keine Probleme. Ab
  3 kn Fahrt liefert er
  einen Ladestrom von etwa 1 A. Das wird schnell mehr: Bei 6 kn sind es 4 A. Bei 7 kn etwa 5
  A. Der Geschwindigkeitsverlust durch die Bremswirkung ist auf dem GPS nicht
  feststellbar. Das
  Konzept ist kostengünstiger als ein Windgenerator, insbesondere wenn man noch
  berücksichtigt, dass zum Windgenerator noch eine Halterung notwendig ist, die
  Optik nicht gerade überzeugt und die Propellergeräusche von Windgeneratoren
  sehr nervig sein können. Der
  Schleppgenerator bildet eine ideale Ergänzung zu Solarmodulen. Er benötigt
  wenig Platz. Der Installationsaufwand ist gering und das Schiff wird mit Energie
  versorgt, sobald es läuft, d.h. auch bei Nachtfahrten und bewölkten Tagen.
  Vor Anker liegend bringt er natürlich nichts, dafür reichen dann die
  Solarmodule.  | 
 |||||||
| 
   Verbesserte Version 2 Das
  vielversprechende Ergebnis ermutigte zum Bau einer verbesserten Version für
  eine höhere Dauerleistung (etwa 200 W), einem entsprechend stärkeren
  Generator, welcher auch im Dauerbetrieb unbegrenzt verschleißfrei einsetzbar
  ist. Gewählt
  wurde ein bürstenloser Gleichstromantrieb mit eingebautem Planetengetriebe,
  welcher als Ausgangssignal Drehstrom liefert. Die Stromstromspannungen werden
  mit einem aus verlustarmen Schottky-Dioden
  aufgebauten Brückengleichrichter gleichgerichtet. Beiliegende
  Messreihe zeigt die erreichten Ladeströme über der Geschwindigkeit. 
  | 
 |||||||
| 
   Ergebnisse der Version 3 : Meine
  Serienversion „SailingGen“ 
  | 
 |||||||
| 
   Der
  SailingGen wird inzwischen in Serie hergestellt und
  kann über den eshop
  SailnSea erworben werden (2 Jahre
  Gewährleistung!). Weitere
  Fotos zur Serie sowie stabilere Heckhaltervarianten findet man im eShop!! Besondere
  Merkmale sind: ·       hochglanzpoliertes
  Gehäuse in seewasserbeständigem VA  ·       Schaft aus
  elliptischem Edelstahlrohr ·       Schaft
  lasergeschweißt und Lasermarkiert, auf Wunsch wird der Bootsname mit Laser
  markiert ·       Stabiler
  Halter in Edelstahl oder stabilem schwarzem Kunststoff ·       Die
  Halterkonstruktion erfolgt bootsspezifisch im 3D-CAD gemäß Kundendaten ·       Brückengleichrichter
  mit Schottkydioden ·       Motor und
  Getriebe sind wartungsfrei Optionen: ·       Akustischer
  Alarmmelder, der bei Erreichen der oberen Ladeschlussspannung ertönt ·       Powermeter:  Hier
  eine Video-/Fotoshow
  zur Installation und dem Betrieb des Systems. Hinweis:
  Im Video ist noch der alte Heckhalter zu sehen. Inzwischen gibt es stabilere
  Varianten, die auch für größere Boote mit Speedbereich
  oberhalb 8 kn ausreichend sind.  | 
 |||||||
| 
   Achtung: Obiges
  Projekt mag den Eindruck erwecken, dass es sich hier um ein
  sehr einfache Angelegenheit handelt. Aber nicht nur die mechanische
  Ausführung hat es in sich! Wer,
  ohne die Lernkurve durchlaufen zu müssen, Erfolg haben will, kann über den eShop SailnSea oder den direkten Kontakt per Mail einen SailingGen bestellen. Ich
  freue mich über An- und Rückfragen!  | 
 |||||||
| 
   Hier
  eine
  Übersicht zu Schleppgeneratoren und ein Leistungsvergleich, sowie einige
  Konsequenzen, die sich daraus m.E. bzgl. der Energieversorgung/Ausrüstung
  einer Segelyacht ergeben können.   | 
 |||||||
| 
   home: www.sailnsea.com  | 
 |||||||